Überschrift Schule

Vielfalt statt Einfalt 2016

Am 04.05.2016 veranstaltete unsere Schule den Projektag "Vielfalt statt Einfalt" an dem wir uns mit den Themen Flucht und Migration beschäftigt haben.

In den ersten zwei Stunden sprachen die Schüler mit den ausländischen Kindern und Jugendlichen in ihren Klassen und erfuhren dabei mehr über deren Vergangenheit und jetzige Situation. Später, in den dritten und vierten sowie fünften und sechsten Stunden fanden Workshops statt für die sich die Schüler im Vorhinein anmelden konnten. Durch die Unterstützung von vielen außerschulischen Partnern konnten insgesamt 23 verschiedene Workshops für die unterschiedlichen Klassenstufen angeboten werden.  Dabei hatten die Schüle die Möglichkeit an zwei verschiedenen Workshops teilzunehmen. Diese fanden nicht nur in der Thomas Müntzer Schule statt sondern wurden auch im "Happy Go", "Theodoor", der Oase oder der Flüchtlingsunterkunft "Tennstedt" durchgeführt.

Einer unserer Gäste war der Jugendmigrationsdienst der AWO hier aus Sangerhausen. Sie behandelten das Thema "Sag mir deinen Namen, und ich sage dir woher du kommst". Ein weiterer Workshop wurde vom Referenten Herr Musa Khatri durchgeführt. Er erzählte über das alltägliche Leben in Afghanistan und über die persische Schrift. Das DRK beteiligte sich ebenfalls an diesem Projekt. Ihr Workshop nannte sich "Mitten in der Gesellschaft". Sie machten mit den Teilnehmern ein Identitätskartenspiel. Aus dem Hauswirtschaftsraum roch es lecker. Dort kochten die Eltern einiger ausländischer Mitschüler viele leckere Gerichte aus anderen Ländern und verteilten die Proben in den Workshops. Bei Herr Hoffmann sprachen die Schüler über das Thema Afghanistan. Die Mädchen konnten probieren wie Kopftücher gebunden werden und aussehen. Ebenso sprachen sie über verschiedene Religionen. Bei Frau Spröte redeten sie über die Situation der Migranten in Mansfeld-Südharz und betrachteten eine Bilderausstellung mit über 20 Plakaten. Im Raum 3.05 richtete sich Herr Casaba Döme ein. Er redete mit den Schülern über die Verständigung zwischen zwei Kulturen. Sie untersuchten gemeinsam Symbole und deren Bedeutung. Herr Sonntag machte mit den Schülern das Planspiel "Fabelhafte Welten". In der Aula war ein Jugendoffizier der Bundeswehr. Er redete über die Sicherheitssituation in Syrien und über die Entstehung des IS. Zusammen guckten sie einen Film über Kobani.

Aber nicht nur außerschulische Partner boten an diesem Tag Workshops an, sondern auch unsere Lehrer. Einen Workshop übernahm Frau Lamm. Sie, und die Schüler ihrer Klasse erzählten in vorbereiteten Vorträgen über das Leben in anderen Ländern. Ebenso hatte Frau Reiche einen Workshop der sich "Gemeinsam Kreativ" nannte. Dort fanden sich Gruppen aus 4 Schülern zusammen, die gemeinsam ein Bild malten. Natürlich nutzen wir auch den Fitnessraum unserer Schule. Dort brachten ausländische Mädchen aus der Tanzgruppe den Teilnehmern verschiedene Tänze bei.  Ein weiterer Workshop wurde von Frau Gallerach und dem Kurs "Fair bringt mehr" angeboten. Sie spielten ein tolles Theaterstück über Flüchtlinge sowie deren finanzielle Situation und sprachen danach mit den Schülern darüber. Mit viel Kreativität waren die jüngeren Schüler bei Frau Pleyer und ihren Henna Tattoos. Jeder Schüler konnte sich hier schöne Muster auf Armen und Händen malen. Herr Hildebrand leitete den Workshop deutsch-arabisch wo die deutschen Schüler arabisch lernten. Herr Katzmann veranstaltete zusammen mit ausländischen Mitschülern eine Gesprächsrunde. Viele Schüler wollten wissen "Wie seid ihr hier her gekommen?" oder "Was hattet ihr alles dabei auf der Flucht?". Die Gesprächsrunde war für alle sehr interessant. Unsere Sportlehrer boten auf dem Sportplatz "Gemeinschaftskicken" an. Auf einem extra organisierten Fußballkickerfeld spielten die Schüler mit und gegen die ausländischen Mitschüler.

Der Tag war sehr vielfältig und bot viele spannende Informationen. Hiermit bedanken wir uns nochmal rechtherzlich bei allen, die an diesen Tag einen Workshop angeboten oder die Vorbereitungen unterstützt haben. Besonders danken wir unserem Schulsozialarbeiter Herr Krause,  den ganzen Tag mit viel Aufwand organisierte und bis ins Detail vorbereitete. Finanziell unterstützt wurde der Tag von der Schule, dem Europäischen Sozialfond (ESF) und vom AWO Kreisverband Mansfeld-Südharz e.V..

{phocagallery view=category|categoryid=24}